Hühnerstraße: Das Spiel der Spiele (Chicken Road: The Game of Games)

Hühnerstraße: Das Spiel der Spiele

In den letzten Jahren ist es um die Hühnerstraße in Berlin herum einiges geräuschvoll zugegangen. Viele kennen sie als den Straßenmarkt am Potsdamer Platz, an dem Touristen und Einheimische gleichermaßen ihre Kaufkraft beweisen können. Aber hinter der Fassade des Marktes steckt ein Spiel, das sich nicht nur um Geld dreht, sondern auch um Macht und Einfluss.

Die Spieler

Die Hühnerstraße ist kein Markt wie jeder andere. Hier gibt es keine festen Verkaufsstände, sondern https://chickenroadbonus.net/ eher improvisierte Läden in den Räumen einer verlassenen Fabrik. Die Leute hier sind nicht nur Verkäufer, sondern auch Händler und Schmuggler. Sie bringen Waren von überallher mit, oft unerkannt für die Besucher.

Einige der Spieler haben ein gutes Netzwerk aufgebaut. Sie kaufen ihre Ware direkt vom Hersteller in China und verkaufen sie hier an den Touristen. Andere wiederum arbeiten als Zwischenhändler, also kaufen sie hier und verkaufen es weiter drüben. Aber auch die Kleinkriminellen spielen mit.

Einige haben sich auf bestimmte Waren konzentriert, wie zum Beispiel Uhren oder Schmuck. Andere bieten alles an, von Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Aber das ist nur ein Teil des Spiels.

Der Markt

Der Markt selbst ist ein lebendiges Gemälde. Hier stehen alle möglichen Menschen umher: Touristen mit ihren Kameras und Reiseführern in der Hand, Einheimische mit ihren Hüten und Jacken, die ihre Waren anpreisen wollen. Der Lärm ist nicht zu ertragen – die Verkäufer rufen nach Kunden, die Kundschaft ruft zurück, dass sie nichts haben möchten.

Doch hinter all dem Chaos steckt ein Plan. Die Spieler hier wissen genau, was sie tun und warum sie es tun. Sie kennen das System perfekt, kennen ihre Gegner und ihre Schwächen. Und sie spielen gern mit den Touristen, die zu naiv für diese Welt sind.

Die Regeln

Es gibt ungeschriebene Regeln auf der Hühnerstraße. Die ersten davon ist: "niemand weiß nichts". Der Spieler, der nicht weiß, was sich an anderen Orten im Markt abspielt, wird schnell von den anderen ausgenutzt. Ein zweites Prinzip lautet: "wer das letzte Wort hat, gewinnt". Wer am meisten Geld macht, gewinnt auch am meisten Respekt und Macht.

Ein drittes wichtiger Regeln ist, dass niemand alleine ist. Jeder Spieler hat eine Verbindung zu den anderen. Sie kaufen sich gegenseitig aus, teilen Informationen aus und unterstützen sich in Zeiten der Not.

Die Ausbeuter

Aber nicht nur die Spieler haben ihr eigenes Spiel. Die Touristen sind auch Teil des Spiels. Viele von ihnen kommen hierher, weil sie wissen, dass sie billige Waren kaufen können. Aber die Waren, die sie finden, sind oft gefälscht oder sogar schädlich für ihre Gesundheit.

Die Händler spielen mit den Touristen wie ein Luchs mit seiner Beute. Sie bieten ihnen günstige Preise an und versprechen ihnen Qualität, aber wenn der Kunde zu spät merkt, dass es eine Falle war, ist die Sache bereits lange vorbei.

Die Macht

Hinter dem Markt steckt ein System von Macht, das sich nicht nur um Geld dreht. Wer am meisten Geld macht, hat auch am meisten Einfluss. Aber es gibt noch andere Formen der Macht. Die Spieler, die über ein Netzwerk verfügen, haben mehr Macht als jene, die alleine spielen.

Aber wenn sie zu viel Macht gewinnen, wird es auch Zeit für die anderen Spieler, ihr Spiel zu ändern. Sie müssen immer auf dem Laufenden bleiben und sich schnell anpassen können. Ein falscher Schritt kann bedeuten, dass man ausgeschlossen ist oder sogar verfolgt.

Die Zukunft

Es gibt einige Anzeichen darauf hin, dass das Spiel der Hühnerstraße bald ein Ende nehmen könnte. Die Stadt Berlin plant, den Markt abzureißen und an dessen Stelle einen neuen Komplex zu bauen. Aber es ist auch möglich, dass die Spieler nur umziehen werden.

Die Zukunft ist unsicher, aber eines ist sicher: das Spiel der Hühnerstraße wird immer wieder weitergehen. Es gibt immer jemanden, der ein neues Spiel verliert oder gewinnt, und so bleibt das System am Laufen.